Denkmäler im Aufwind
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Denkmäler im Aufwind

So. 11. Sep. 2022 - 06:45 Uhr

Wie inszeniert sich Welterbe künstlerisch? Wir haben Künstler*innen gefragt und eingeladen, Ihren Beitrag zu entwerfen. Bad Ems von der Römer- und Bergarbeiterstadt zum mondänen Kurbad. Zwei Gesellschaftsschichten – die in Ems lebende, die arbeitende Bevölkerung und die Gäste, Kaiser, Fürsten, Zaren, reiche Bankiers aus Russland, Frankreich, England, Deutschland usw. trafen oder trafen auch nicht aufeinander. Wie lässt sich dies in Geräusche, in Klänge übersetzen? Wir haben uns mit diesen Fragen auseinandergesetzt und zeigen an diesem Tag – auch mit einem Augenzwinkern und hoffentlich interessant– Bad Ems aus zwei Perspektiven: Dem Wasser, der Grundlage des Welterbes und dem Stein, als Bodenschatz und aus diesem geformte Baudenkmäler. All dies gefüllt mit dem Leben der Menschen – den Künstler*innen und Ihrer Wahrnehmung von Welt, ausgedrückt in allen Darstellungsformen und Ihnen: als Besucher*in. Herzlich Willkommen, genießen Sie es.

Historisches Wasserwerk
10 Uhr - Eröffnung mit Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser
10:15 - 10:35 Uhr Musiker: Liquid Soul
10:45 Uhr Abfahrt der Kutschen Richtung Kepelle Maria Königin
12 - 12:20 Uhr Musiker Liquid Soul
14 - 14:20 Uhr Musiker Liquid SOul
16 - 16:20 Uhr Musiker: Liquid Soul
10 - 18 Uhr Ausstellung "150 Jahre Wasserversorgung Bad Ems"
10 - 18 Uhr Tempus Rhenus "Wassergeschichten"
10 - 18 Uhr Maschinenvorführung des Dieselmotors (1935) und der Pumpe (1933)

Katholische Kapelle Maria Königin
6:45 - 9 Uhr Aussetzung
10 - 11 Uhr Plauderecke "gegenwärtig" mit Hella Schröder
11 - 11:45 Uhr Konzert
"Irish Stew in the Morning" Dina Grossmann, Katharina Wimmer
12 - 13 Uhr Plauder-Ecke "gegenwärtig" mit Hella Schröder
12 - 15 Uhr Klanginstallation "Still-Stand (?!) in Musik" von Jan Martin Chrost
15 - 15:30 Vortrag "Die Kapelle Maria Königin - ein verstecktes Kleinod in Bad Ems" mit Dr. Martin Bredenbeck
15:30 - 16:30 Uhr Fragestunde mit Kilian Schmitz
17 - 17:45 Uhr Lichterfeier

Haus Goldenes Lamm, Römerstraße 17
10 - 18 Uhr Ausstellung "Steinkunst mit Kieselsteinen" und Dialog mit Künstler Detlef Kleinen

Inhalatorium, Römerstraße 21
10 - 18 Uhr Ausstellungen
Keramikskulpturen Monika Debus,
Architektur Anna-Maria Bogner,
Malerei Rita Daubländer
13 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Oliver Krügel & künstlerischem Leiter Bartel Meyer mit Tanz Emily Schofield & Musik der Kreismusikschule Rhein-Lahn
16 Uhr Emily Schofield tanzt Isadora Duncan

Café Maxeiner, Römerstraße 38
10 - 18 Uhr Ausstellungen und Mitmach-Aktionen
Photo-Collagen von Gerhard Matheis
Fotoausstellung "Historisches Bad Ems" von Thomas Heuchemer
Mitmach-Fotostudio "Bad Ems lacht" von Thomas Heuchemer

Altes Rathaus, Römerstraße 97
14 - 17 Uhr Museumsausstellung über die Geschichte der Kur und des Tourismus in Bad Ems

Russischer Hof, Römerstraße 23
14 - 15 Uhr "Reden ist silber - Schweigen ist gold" Klangcollagen und Text von Natalia Grotenhuis & Violetta Richards

Marmorsaal
11 - 15 Uhr Freie Besichtigung des Marmorsaals & des Kurtheaters

Kurbrücke
11 Uhr Startpunkt der Welterbeführung durch das historische Kurviertel mit Dr. Hans-Jürgen Sarholz

Pavillon im Kurpark
15 - 16 Uhr
Blechbläserensemble musiziert Ragtime, Swing und Popmusik.
Die Jazz-Band „Blue Birds“ präsentiert Rock, Jazz, Latin und Swing.
Trash-Drumming Ensemble trommelt coole Rhythmen auf Regentonnen.
Klavierschüler (Christoph Przybilla)

An diesem Tag verbinden historische Kutschen die Veranstaltungsorte der Römerstrasse mit dem alten Wasserwerk.
Steigen Sie zu und reisen Sie einige Augenblicke in einer anderen Zeit. Ohne Billett: Kostenfrei.